Gottes Liebe ist gesellig (nach Kurt Marti)

Dieser Text soll an den Schweizer Pfarrer und Theopoeten Kurt Marti erinnern, der 2017 im Alter von 96 Jahren in seiner Heimatstadt Bern verstorben ist. Die gesellige, eheliche Liebe mit seiner geliebten Frau Hanni war schon zehn Jahre zuvor beendet, als sie 2007 verstarb. Im Altenheim fehlte sie ihm sehr. Aber er flüchtete sich nicht in Gottes gesellige Liebe: „Gott ist nie Ersatz, erst recht nicht für die lebenslang Geliebte.“ Aber sie tröstete den Vater von vier Kindern außerordentlich.

Politisch dachte und handelte Marti immer links bis linksliberal. Er wetterte gegen den Vietnamkrieg, agierte gegen Atomwaffen und Atomenergie, warnte vor der Zerstörung seiner geliebten Alpen und prangerte das Elend in den Entwicklungsländern an. So galt er dem konservativen Umfeld fast als Kommunist oder zumindest als christlicher Marxist. Also verwehrte man ihm einen theologischen Lehrstuhl für Predigtlehre an seiner Heimatuniversität Bern. Weiterlesen

Die Taufe: Stiftung Gottes, Zuspruch seiner Liebe

Darum gehet hin und lehret alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende. (Matthäus 28, 19-20)

Die Taufe ist das, was uns Christinnen und Christen verbindet: Durch die Zeiten – mit unseren Vätern und Müttern im Glauben, die vor uns waren und mit denen, die nach uns kommen werden. Gemeinsam legen wir auf denselben Grund unser Vertrauen ins Leben: Jesus Christus ist unser Herr. Ihm vertrauen wir uns an. An ihn klammern wir uns – im Leben und im Sterben. Und dies gilt auch durch die verschiedenen Kirchen, Konfessionen, Denominationen. Egal, wie unterschiedlich ihre Schwerpunkte, ihre Lebensformen, ihre Ausdrucksformen und ihre Glaubenspraxis auch sind, gemeinsam ist: alle sind getauft!

Die Taufe verbindet – schließt zusammen – schafft unlösbare Gemeinschaft. Selbst dann noch, wenn die einzelnen Menschen sich vielleicht gar nicht gut leiden mögen, sich fremd sind und vielleicht auch bleiben (wollen). Denn die Gemeinschaft, die durch die Taufe entsteht, ist keine Sympathiebekundung, kein Freundesbund: Sie ist Gabe Gottes. Sie ist Stiftung Gottes. Weiterlesen

Ich denk‘ an dich!

Was ist schon der Mensch, dass du an ihn denkst? (Psalm 8,5)

Jeden Morgen stehe ich vor dieser Tür. Dahinter ist meine einjährige Tochter und schreit. Und ich stehe da und weiß nicht mehr: Tue ich das Richtige? Ich will wieder reingehen und zu meiner Tochter sagen: Ich bin doch da, ich vergesse dich doch nicht!

Vielleicht kennen Sie das: Man möchte sein Kind am liebsten gar nicht hergeben. Es ist so schön, zu sehen, wie es spielt und lernt. Man möchte ja auch aufpassen und das Kind beschützen. Aber man muss dem Kind auch etwas zutrauen. Es geht nicht anders. Es muss lernen, erste eigene Schrittchen zu machen. Es darf die Welt entdecken. Eltern wissen: Es ist nötig, das Kind immer mehr loszulassen; aber es ist schwer, sich zurückzunehmen. Ein Kind weiß ja auch noch nicht, dass es gut ist, wenn ich es der Tagesmutter gebe und dann weggehe. Es hat keine Ahnung davon, dass es später mal Verantwortung übernehmen muss, dass es sein Leben gestalten muss, dass es Dinge allein schaffen muss. Es fühlt sich allein und verlassen. Weiterlesen

Die Welt ist in Bewegung | Kirche und Heimat #2

Das lesen und hören wir ja jeden Tag: Die Welt ist in Bewegung. Weltanschauungen, Lebensentwürfe, Arbeitsverhältnisse und Arbeitsanforderungen, Ausbildungswege und Grundüberzeugungen der Menschen über das, was wichtig oder erstrebenswert ist, ändern sich. Und auch Kommunikationswege ändern sich. Begegnungen von Mensch zu Mensch werden flankiert oder ersetzt durch digitale Wege. „Digitalisierung“ war ein Schlagwort einer der Parteien im letzten Wahlkampf für den Bundestag.

Und nicht nur die Lebensbedingungen sind in Bewegung. Auch die Menschen bewegen sich. Die Stadt Düsseldorf zählt pro Tag 315tausend Pendler. Die bewegen sich freiwillig von ihrem Wohnort zum Arbeitsplatz. Die anderen Hunderttausende, die in der Welt umherziehen, sind vertrieben durch Gewalt, Willkür und Terror. Die haben wir bei uns und vor der Haustür. Und genau die sind es auch, die uns heute fragen lassen, was denn in unseren Tagen „Heimat“ sein könnte, welche Inhalte den Begriff heute oder in Zukunft füllen könnten. Weiterlesen

Über das Taufen – als Theo-Slam!

Was um alles in der Welt ist ein Theo-Slam? Das habe ich mich während meines Kontaktstudiums in Tübingen gefragt, als die Studentinnen und Studenten als Ersatz für einen kurzfristig abgesagten Vortrag den „1. Tübinger Theo-Slam im Stift“ ankündigten. Dabei handelte es sich – in Anlehnung an einen „Poetry-Slam“ – um einen literarischen Vortragswettbewerb über ein theologisches Thema, wobei der Beitrag in rhythmisierter Gedichtform abzuliefern war. Die Preise waren für alle Teilnehmer dieselben (schließlich handelte es sich um einen Wettbewerb unter evangelischen Theologen und alles allein aus Gnade!): eine Tafel Schokolade. Das Vergnügen war unter Zuhörenden und Vortragenden gleichermaßen groß! Mein eigener Beitrag handelte von der Taufe. Weiterlesen

Gott ist ein Verschwender

Seht die Vögel unter dem Himmel an: sie säen nicht, sie ernten nicht, sie sammeln nicht in die Scheunen, und euer himmlischer Vater ernährt sie doch. (Matthäus 6, 26)

Ja, Sie haben die Überschrift richtig gelesen: Gott ist ein Verschwender. Mit vollen Händen teilt er aus. Schwindel erregend großzügig. Jesus sagt im Zusammenhang mit dem guten Hirten: „Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und volle Genüge“ (Johannes 10,10).

Da steht er in einer Linie mit dem guten Hirten aus Psalm 23, „und schenkst mir voll ein“. Da kann ich gut sein. Auch der alte Weinbauer fällt mir ein, der andächtig eine pralle dunkle Traube in der Hand wiegt. Seine Augen strahlen. So lässt sich freilich wunderbar Erntedank feiern. Frucht in Hülle und Fülle! Weiterlesen

Gott bezeugen

Gottes Hilfe habe ich erfahren bis zum heutigen Tag und stehe nun hier und bin sein Zeuge bei Groß und Klein. (Apostelgeschichte 26,22)

Er bezeichnet sich als Zeuge und ist doch der Angeklagte: Paulus steht vor König Agrippa. Er wird des Aufruhrs gegen die römische Herrschaft bezichtigt und verteidigt sich, erklärt, wie er vom Saulus und Christenverfolger zum Paulus wurde, der als Apostel durch die Lande zieht, in fremden Gegenden und ausländischen Städten besondere Plätze aufsucht, um den Menschen von Jesus Christus zu predigen. Weiterlesen

Gottes Liebe reich erfahren

Ich bete darum, dass eure Liebe immer noch reicher werde an Erkenntnis und aller Erfahrung. (Philipper 1,9)

Eure Liebe möge mehr und mehr wachsen an Erkenntnis und Erfahrung: Das wünscht der Apostel Paulus in nicht gerade rosiger Lage der Gemeinde in Philippi. Diese erste Gemeinde auf europäischem Boden, die Paulus gegründet hat, lag ihm besonders am Herzen. Denn obwohl der Apostel gerade im Gefängnis sitzt, bittet er in seinen Schwierigkeiten nicht für sich, sondern für das Zunehmen göttlicher Liebe in der Philipper-Gemeinde.

Wenn ich mir unsere Welt heutzutage anschaue, denke ich, dass wir diesen Wunsch des aktuellen Monatsspruchs ebenfalls ganz dringend brauchen. Terror, Gewalt, Hass und Krieg scheinen immer mehr zuzunehmen, die Welt zu beherrschen – und gleichzeitig die Liebe und Fürsorge füreinander abzunehmen. Weiterlesen

Diakonie. Gott sei Dank!

1. „Halleluja! Lobe den HERRN, meine Seele! Ich will den HERRN loben, solange ich lebe, und meinem Gott lobsingen, solange ich bin.“ So beginnt der 146. Psalm, den ich als Predigttext für die Vesper um Vier am 8. Juli – zum Abschluss des Marktkirchenfestes der Diakonie in Essen – ausgewählt habe. Passt das für einen Tag wie diesen, an dem Kirchenmusik und Diakonie zusammenkommen?

Und wie das passt! Das Staunen über das Wunder des Lebens, die Freude über das Leben, das Lob Gottes steht doch am Anfang von allem. Wir antworten darauf mit unserer Musik. Aber noch mehr: Wir antworten darauf mit unserem ganzen Leben. Weiterlesen

Das Band der Liebe

Sie kennen Freundschaftsbänder! Immer wieder kommen sie in Mode. Geknüpft oder geflochten aus bunten Fäden, werden sie an einen guten Freund oder eine gute Freundin verschenkt. Das Freundschaftsband ist Zeichen der Verbundenheit.

Ich stelle mir Gottes Verbundenheit mit uns Menschen manchmal wie ein solches Freundschaftsband vor. Geknüpft aus Vertrauen und Verstehen, aus Zuwendung und Trost, aus Vergebung, aus Mitlachen und Mitfreuen, aus Verständnis. Das Freundschaftsband zwischen Gott und jedem einzelnen von uns: unsichtbar, aber spürbar. Es nutzt sich nicht ab, zerreißt nicht, kommt nicht aus der Mode. Weiterlesen